
Jahrbuch Mediation
Herzlich willkommen
Das JAHRBUCH MEDIATION ist eine multimediale Dokumentation, die Ideen, Überlegungen und Untersuchungen zum Thema Mediation vernetzt.
Am Ende eines jeden Jahres entsteht ein Buch.
Das Buch hält fest, was gewonnen wurde und versteht sich als Beitrag zu einer offenen Entwicklung der Disziplin. Das Format erlaubt gründliche und neuartige Beiträge zu Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Austausch, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Jahrbuch Mediation
Jedes Jahrbuch wird die praktische und die theoretische Entwicklung der Mediation publizistisch begleiten. Den Hauptteil der Druckausgabe bildet eine Chronik, mit der ein ausgewiesener Autor die Ereignisse, Meinungen und Debatten aufarbeitet…

Über uns
Das JAHRBUCH bemüht sich um einen vielseitigen Ansatz. Es versucht, verschiedene Fachgebiete und Perspektiven zu berücksichtigen…

Inhalt
Jedes Jahrbuch wird die praktische und theoretische Entwicklung der Mediation publizistisch begleiten. Den Hauptteil der zum Jahresende erscheinenden Druckausgabe bildet eine Chronik der jährlichen Ereignisse, Meinungen und Debatten. Hinzu kommen Abhandlungen und Essays zu den bewegenden Fragen der Forschung und Lehre. Weitere Rubriken im Jahrbuch sind etwa Buchbesprechungen, Tagungsberichte und Ankündigungen.
Jede Ausgabe wird auf diesen Seiten online als Jahrbuch Mediation.de diskutiert und vorbereitet. Unter dem Menupunkt Werkstatt findest Du die bisherige redaktionelle Planung, Entwürfe für einzelne Beiträge, unser Archiv und eine Fundgrube mit Gedankensplittern. Die Kommunikation über aktuelle Themen läuft unter dem Menüpunkt Kurzbeiträge, im Übrigen – für Vorschläge, Aufsätze, Zuschriften – nutze bitte die Funktion Kontakt.
Mitwirkende
Als Autorinnen und Autoren möchten wir alle gewinnen, die an unserem Thema und einer weiterführenden Diskussion interessiert sind. Besonders wertvoll sind Erfahrungen aus der Praxis, wenn sie vor dem Hintergrund einer Wissenschaft oder einer akademisch geprägten Lehre vermittelt werden. Wir denken etwa an die Juniorprofessorin, den publizierenden Praktiker, den Teilnehmer eines Masterstudiums, die Vermittlerin bei einer internationalen Organisation oder den renommierten Hochschullehrer im In- oder Ausland. Wer in der Redaktion oder dem wissenschaftlichen Board mitarbeiten möchte, wendet sich bitte an Dr. Lewis A. Johnston, der das JAHRBUCH MEDIATION vonseiten des Hagener Wissenschaftsverlags betreut.