Mediationsverbund Deutschland (M.V.D.) zum Thema „Risikoabschätzung und Konfliktmanagement bei der Einführung von IT Prozessen“
Die Eröffnungstagung der Offenen Werkstätten des Kompetenzzentrums eStandards, die im Juli 2018 an der FernUniversität Hagen stattfand, verdeutlichte, dass die Digitalisierung in den Betrieben einerseits allzu oft nur in geringem Maße vorangetrieben wird und andererseits neue Problemlagen mit sich bringt. Der Mediationsverbund Deutschland (M.V.D.) war mit einem Info-Stand zum Thema „Risikoabschätzung und Konfliktmanagement bei der Einführung von IT Prozessen“ vor Ort vertreten.
Offene Werkstätten des Kompetenzzentrums eStandards
Das Projekt „eStandards“ hat zum Ziel, die geschlossenen IT-Infrastrukturen – sogenannte proprietäre Systeme – zu verändern und „damit die Datenübertragung sicherer und vor allem verlässlicher“ zu machen, wie in dem Tagungsbericht des M.D.V. nachzulesen ist. Im Rahmen der Veranstaltung wurden u.a. folgende Knackpunkte angesprochen, wie die steigenden Kosten für IT-Dienstleistungen oder die mangelnde Kommunikation der Geräte untereinander sowie fehlende „offene Schnittstellen“.
Foto: Mediationsverbund Deutschland
Was beinhaltet ein strategisches Konfliktmanagement?
Mit dem Thema „Risikoabschätzung und Konfliktmanagement bei der Einführung von IT Prozessen“ standen am Info-Stand des M.V.D. jedoch weniger die technischen und funktionalen Schwierigkeiten der Digitalisierung als vielmehr die hieraus resultierenden zwischenmenschlichen Konfliktfelder im Fokus der Diskussion. Es wurde herausgestellt, wie wichtig ein strategisches Konfliktmanagement durch das Training von Schlüsselkompetenzen (IT-Fachpersonal) und die Analyse von Konfliktfeldern ist. Diese Inhalte sind bereits Gegenstand von Projekten, die der „Mediationsverbund Deutschland“ unterstützt:
- Das „Rikoko Management – Risikoabschätzung und Konfliktmanagement“ entwickelt ein Tool, mit dem Unternehmen das Risiko personeller Konflikte im Zuge digitaler Veränderungsprozesse erkennen und einschätzen können.
- Das Prädikat „Unternehmen mit Mediationskompetenz“ zielt darauf, Betriebe für Konfliktlagen zu sensibilisieren und zu trainieren. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter www.mediationsverbund.de!
Offenes Netzwerk: Wer möchte mitmachen?
Der Mediationsverbund Deutschland M.V.D. ist ein offenes Netzwerk für Experten und Anwender. Er fördert Maßnahmen und Einrichtungen zur Konfliktprävention und die Mediation im Sinne mediativer Lösungen für die Praxis. Im Besonderen unterstützt der Verbund Praxisbeispiele, Kooperationen, Implementationsprojekte, Dokumentationen, Evaluationen und das praxisbezogene Forschen und Lernen. Einfach anmelden und mitmachen! Die Teilnahme ist kostenlos.
Quelle: Mediationsverbund Deutschland (M.V.D.) „Nachlese zur Eröffnungsveranstaltung der Offenen Werkstätten des Kompetenzzentrums eStandards“ an der FernUniversität Hagen
0 Kommentare