Jahrbuch Mediation 2018 des Hagener Wissenschaftsverlags (HWV): Harte Zahlen – weicher Kern:

Buchtipp und Geschenkidee

„Jahrbuch Mediation 2018“, Neuerscheinung 2018, erhältlich im Online-Shop des  Hagener Wissenschaftsverlags (HWV), 232 Seiten, 24 Euro, ISBN 978-3-7321-0314-0 und auch bei Amazon zu bestellen!

 

Planung für das Jahrbuch Mediation 2018 abgeschlossen! Printausgabe im November 2018 erschienen!

I. Entwurf Jahreschronik 2018:

Marcus Hehn/ Holger Saubert: Chronik der Mediation 2018 (Darstellung z. B. in Monaten, Jahreszeiten etc.), rund 10 Druckseiten (04.10.2018).
Vorschlag „2018 als Jahr der Zahlen“: Evaluationsbericht zu Auswirkungen des Mediationsgesetzes, PWC-Studie zu KMU, KPMG-Konfliktkostenstudie, GANDALF-Studie, evtl. Roland Rechtsreport usw.

II. Topthema: „Wunsch und Wirklichkeit“

1. Claudia Geldner: Joseph Duss-von Werdt – Gegen ein enges Verständnis der Mediation (5 Seiten);
2. Katharina Gräfin von Schlieffen: Back to the Roots „2.0“ (rd. 10 Seiten);
3. Katharina Gräfin von Schlieffen: Vom Aufstieg, Fall und Wert einer Initiative – Wege zu einem neuen Mediationsverständnis (rd. 10 Seiten); evtl. weiterer Beitrag;
4. Marc-A. Hermann: Mediation in den Medien (rd. 20 Seiten);
5. Katharina Stahlenbrecher: Diversity in der Mediation (04.10.2018).

III. Ethik:

  1. Katharina Gräfin von Schlieffen: neuer Beitrag;
  2. Klaus-Dieter Neander: Ethische Grundlagen der Mediation.

IV. Arbeitstitel: Ideale/ Praxis (Sinn oder Unsinn) (rd. 50 Seiten):

  1. Lewis Johnston: Einleitung in die Rubrik;
  2. Lewis Johnston: Im Prinzip eine gute Idee – Ein Versuch, das starre Korsett der Mediationsprinzipien zu lockern (rd. 15 Seiten);
  3. Arbeitstitel: Best Practice Serie “Phasen der Mediation”:

Sabine Sauerborn: Phase 1 „Grundlagen der Zusammenarbeit“  (Archiv), Anke Stein-Remmert: Phase 2 „Die Bestandaufnahme“  (Archiv), Birgit Hülsdünker: Phase 3 „Das Interesse“, Monique Ridder: Phase 4 „Die Lösungsfindung“, Peter Hammacher: Phase 5 „Die Abschlussvereinbarung“.

V. Arbeitstitel: Geschichtliches

1. Marc-A. Hermann: Island-Saga (rd. 20 Seiten);
2
. Marc-A. Hermann: Mediation im alten Ägypten.

VI. Mediation in Zahlen

1. Daniel Quast: Evaluation der PWC-Studie zu KMU und KPMG-Konfliktkostenstudie zu betrieblichen Konflikten (rd. 15 Seiten, 15.10.2018);
2. Irene Seidel: Evaluationsbericht zu Auswirkungen des Mediationsgesetzes, GANDALF-Studie, Roland Rechtsreport (rd. 15 Seiten).

VII. Ggf. „Et cetera“

VIII. Terminierung: Themenlauf: Mittwoch,17.10.2018 (14 Uhr); Druckreife: bis 8.11.2018.

Anmerkung Zeichenzahl: 1 Druckseite des Jahrbuches Mediation umfasst zirka 2.200 Zeichen inkl. Leerzeichen!