Die Reise-App der Europäischen Verbraucherzentren “ECC-Net-Travel App“ informiert über Rechtliches und hilft auch, Ansprüche in konkreten Krisensituationen geltend zu machen. Denn die wichtigsten Sätze bei Ärgernissen können in der Sprache des Reiselandes via Smartphone und kostenfreier App abgerufen werden. Außerdem sind nützliche Adressen und Telefonnummern für Notfälle aufgelistet. Verfügbar ist die Reise-App “ECC-Net-Travel App“ in 25 europäischen Sprachen und in 28 EU-Staaten sowie in Island und Norwegen.
Ihr gutes Recht in 30 Ländern Europas
Der gebuchte Mietwagen ist nicht verfügbar. Das Hotelzimmer plötzlich teurer als vereinbart oder wegen eines Notfalls ist ein Arztbesuch notwendig. Passieren diese Ärgernisse auf der Geschäfts- oder Urlaubsreise im Ausland, können Sprachprobleme die Situation zusätzlich erschweren. Hinzu kommt auch, dass Verbraucherinnen und Verbraucher häufig nicht über ihre Rechte im jeweiligen Reiseland informiert sind.
Die kürzlich aktualisierte „ECC-Net-Travel App“ soll dies ändern: Denn die App stellt in 25 Sprachen die Reiserechte in 30 Ländern abrufbereit zur Verfügung. Die App funktioniert auch im offline-Modus und ist kostenlos erhältlich.
Der Download der „ECC-Net-Travel App“ ist im iTunes und Google Play Store möglich!
Foto: Netzwerk Europäische Verbraucherzentralen (ECC-Net)
Erklär-Video zur Verbraucher-App auf Youtube
Von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten erläutert ein kurzes Erklär-Video auf youtube beispielsweise, wie die praktische Übersetzerfunktion speziell für Krisenfälle funktioniert oder wie man sich über seine Rechte im jeweiligen Reiseland informieren kann.
Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net), das die Reise-App kostenfrei zur Verfügung stellt, spielt eine wichtige Rolle als Interessenvertreter im Bereich des Verbraucherschutzes im Europäischen Binnenmarkt und arbeitet eng mit der EU-Kommission, nationalen Behörden und Unternehmer-Dachverbänden zusammen. Das ECC-Net bietet den Europäischen Bürgerinnen und Bürgern in allen praktischen grenzüberschreitenden Problemfällen ihre Unterstützung an. Beispielsweise helfen die Europäischen Verbraucherzentren den Verbrauchern, gütliche Lösungen in Rechtsstreitigkeiten mit Händlern in Europa herbeizuführen, entweder indem der betroffene Händler direkt kontaktiert wird oder die Fälle an Schlichtungseinrichtungen übermittelt werden.
Quelle und weitere Informationen: Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland in Kehl, info@cec-zev.eu, www.evz.de
0 Kommentare