„Klimawandel – heute für ein Morgen streiten“ lautet das Motto des Mediationskongresses des Bundesverbandes Mediation e.V (BM), der erstmals in digitaler Form stattfinden wird. Sechs Foren mit über 30 Workshops werden vom 24. bis 28. November 2020 für Interessierte online zugänglich sein.
Die Herausforderungen des „Klimawandels“ sind vielgestaltig. Dabei hat der Bundesverband Mediation den Klimawandel sowohl meteorologisch als auch gesellschaftlich im Blick. Neue Ideen und Strategien sind auf vielen Ebenen wichtiger denn je.
Eine erfreuliche Nachricht vorab: Mediationsinteressierte, die sich zum Zeitpunkt des Kongresses in einer Mediationsausbildung befinden, können kostenfrei teilnehmen!

Aspekte des „Klimawandels“ aus der Arbeitswelt und Politik

In der Arbeitswelt sind umweltfreundliche Technologien gefragt, die neue Anforderungen an die Menschen stellen werden. Veränderungen verursachen Ängste und gesellschaftliche Ungleichgewichte. Wie können Mediatorinnen und Mediatoren den Wandlungsprozess in der Arbeitswelt als vermittelnde Wegbereiter begleiten?
„Weltweit beobachten wir mit Sorge, wie Hass als Instrument der Politik und Rassismus gesellschaftsfähiger wird“, schreibt der Bundesverband Mediation. „Diese Entwicklungen erfüllen uns als Menschen mit Sorge. Gleichzeitig sind sie uns als Multiplikator*innen für Verständigung im Konflikt ein Ansporn, konstruktive Gespräche zu ermöglichen, genau hinzuhören und zwischen Perspektiven und Erfahrungen zu vermitteln.“ Der Kongress wird sich damit beschäftigen, wie Mediatorinnen und Mediatoren mit Polemik und diskriminierenden Äußerungen in einer Mediation umgehen können. Was bedeutet der „Klimawandel“ für die Konfliktbearbeitung? Welche Konzepte und Werkzeuge können wirksam sein?

Kreative Ideen in virtuellen Veranstaltungsräumen

Auf all die Fragen sollen virtuelle Veranstaltungsräume als Zukunftslabore, neue Ideen und kreative Antworten geben. Keynotes setzen folgende Persönlichkeiten:
Prof. Dr. Holger Bonin ist seit 2019 Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation, die von der Bundesregierung berufen wird. Zudem ist er Forschungsdirektor am Institut Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn und lehrt er die Schwerpunkte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik an der Universität Kassel.
Kübra Gümüşay ist Journalistin, Bloggerin und Netz-Aktivistin. Sie studierte Politikwissenschaften in Hamburg und an der School of Oriental and African Studies in London. Kübra Gümüşay bezeichnet sich als Feministin und ist überzeugte Kopftuchträgerin. Sie besitzt türkische Wurzeln und lebt mittlerweile in Großbritannien.
Prof. Dr. Mojib Latif ist Meteorologe und Klimaforscher am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Außerdem lehrt er an der Universität Kiel. Auf den Bildschirmen des Online-Kongresses wird sein Gesicht vielen Teilnehmenden bekannt sein, da Mojib Latif als Klimaexperte auch gerne gesehener Interviewpartner in TV-Sendungen ist.
Prof. Dr. Heribert Prantl leitete 25 Jahre das Ressort Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung und war einige Jahre Mitglied der SZ-Chefredaktion. Seit seinem beruflichen Ausscheiden ist er Kolumnist und Autor.
Die insgesamt zahlreichen Referentinnen und Referenten nutzen jeweils ihre eigenen digitalen Tools. Die Links werden nach der Anmeldung zum Online-Kongress freigeschaltet.

Der Online-Mediationskongress wird sechs Foren mit 30 Workshops anbieten:

Forum 1: Gesellschaft – Politik – Religion – Interkulturalität
Forum 2: Arbeitswelt – Wirtschaft – Gesundheitswesen
Forum 3: Ökologie – Umwelt – Nachhaltigkeit
Forum 4: Erziehung – Bildung – Schule – Studium
Forum 5: Familie – Partnerschaft – Elder Mediation – Gesundheit
Forum 6: Best Practices.

Der Kongress ist für alle Interessierten geöffnet, denn der Bundesverband Mediation heißt auch Nicht-Mitglieder willkommen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens Mitte November erforderlich. Mediationsauszubildende, die sich zum Kongress (24.-28.11.2020) in einer Mediationsausbildung befinden, dürfen kostenfrei teilnehmen (Nachweis erforderlich).

Interesse geweckt? Quelle: Bundesverband Mediation e.V. –  Programmvorschau auf Online-Kongress!