Ein schwieriges Jahr geht zu Ende. Der Start in das Jahr 2021 bedeutet für viele eine Konzentration der Kräfte. Wie „Mediation aktuell“ in der Dezemberausgabe mitteilt, wird das Fachportal zum Jahresende eingestellt, das bisher allmonatlich rund um die Mediation informierte.
„Nach sechs Jahren, vielen Beiträgen und intensivem Austausch mit unseren Autoren haben wir beschlossen, unsere Aktivitäten auf unser Buchprogramm zu fokussieren“, schreiben Anna Metzner und Jürgen Heim (Wolfgang Metzner Verlag GmbH) im Vorwort der letzten Ausgabe. Ein Archiv mit vielen interessanten Beiträgen der vergangenen Jahre wird zukünftig auf einer neuen Webseite des Metzner Verlages für Interessierte zur Verfügung stehen.
Der Beitrag „Kommunales Konfliktmanagement – ein Präventionsplan“ (Kurt und Dorothea Faller, Prof. Dr. Andreas Zick) in der Dezemberausgabe von „Mediation aktuell“ ist besonders interessant und praxisbezogen. Zum Hintergrund: Das NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) beauftragte die Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) zur Umsetzung des Projektes “Kommunales Konfliktmanagement“. Daran beteiligten sich von 2017 bis 2020 zahlreiche Kommunen. Das Ergebnis: Ein Präventionsplan und die Erfahrungen der Projektkommunen werden in zwei Handbüchern dargestellt, die über kostenlose Downloads (siehe unten) zugänglich sind.

Die Themen von „Mediation aktuell“ 12/2020 im Überblick:

  • Position beziehen und Werte schützen (Dr. Birgit Keydel);
  • Corona und die Folgen: Aus der Krise lernen (Notfallkliniken London, Boston);
  • Radikalität, Unvorhersehbarkeit und Schnelligkeit (Dr. Klaus Doppler);
  • Kommunales Konfliktmanagement – ein Präventionsplan (Kurt und Dorothea Faller, Prof. Dr. Andreas Zick);
  • Intelligente Vernetzung: Basis der zukunftsfähigen Gesellschaft (Dr. Raimund Schwendner).

Handbücher für kommunales Konfliktmanagement

Handreichung Präventionsplan: Im Beitrag „Kommunales Konfliktmanagement – ein Präventionsplan“ steht die Umsetzung eines kommunalen Konfliktmanagements im Mittelpunkt des Projekts. Die Ergebnisse dieses Präventionsplans werden in einer Handreichung vorgestellt.
Ziel des Projektes ist es, Kommunen bei ihrem Integrationsmanagement und beim Aufbau nachhaltiger Strukturen zur Konfliktregelung zu unterstützen. Reibereien und Streitigkeiten sollen niedrigschwellig und frühzeitig bearbeitet werden. Wichtig ist, dass die vorhandenen Strukturen dafür optimal genutzt und gegebenenfalls sinnvoll erweitert werden.
Handbuch Kommunales Konfliktmanagement: Von Mai 2017 bis Dezember 2020 beteiligten sich zahlreiche Kommunen an dem Projekt, deren Prozess-Schritte und praktische Erfahrungen in dem Handbuch „Kommunales Konfliktmanagement fördern“ nachgezeichnet werden. Auch dieses Handbuch soll interessierte Kommunen dazu motivieren, in gut strukturierter Vorgehensweise diese systematische Form der Konfliktregelung selbst umzusetzen.

Kostenloser Download der Handbücher:

Print-Exemplare können bei der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (Bezirksregierung Arnsberg) – unter der E-Mail-Adresse petra.kofler-mertens@bra.nrw.de – bestellt werden!

Quelle: Wolfgang Metzner Verlag „Mediation aktuell“

Das Redaktionsteam von „Jahrbuch Mediation online“ wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesundes, friedliches und hoffnungsvolles Jahr 2021!