Der 17. Konfliktmanagement-Kongress wird am 25. September 2021 in Hannover als Präsenzveranstaltung (mit Vorabendprogramm) stattfinden. Das Motto lautet „Mediation in Bewegung – Bewegung in der Mediation“. Die Anmeldung ist ab 1. Juni möglich, begrenzte Teilnehmerzahl!
„Von einer EU-Richtlinie in das Bewusstsein des Gesetzgebers bewegt, steht die Mediation jedenfalls seit neun Jahren im Gesetz. (…) Es lohnt sich an dieser Stelle, mögliche Impulse des Gesetzgebers für die Mediationsbewegung in den Blick zu nehmen und im besten Falle weiter auf den Weg zu bringen“, formuliert Barbara Havliza, Niedersächsische Justizministerin, zum Konfliktmanagement-Kongress. „Auch in den einzelnen Verfahren der Mediation findet Bewegung statt. (…) Im Zusammenspiel mit den Worten haben aber Mimik, Gestik und Haltung ebenfalls eine große Bedeutung.“
In diesem Sinne sind die Impulsvorträge: „Das Recht war Kampf – Veränderungen der Streitkultur durch das Mediationsgesetz!“ mit Prof. Dr. Heribert Prantl, Journalist und Autor (München) und „Embodiment: Körper in der Konversation“, Prof. Dr. Wolfgang Tschacher (Bern).
Forum 1: Mediation in Bewegung – Mediationsgesetz 2.0?
Seit dem Mediationsgesetz von 2012 trat das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz in Kraft, das Mediationsgesetz wurde evaluiert, die Verbände sind aktiv. 2021 wurde im Bundesjustizministerium eine Zwischenbilanz gezogen. Das bedeutet im besten Falle, gute Ideen zur Reifung zu bringen. Forum 1 mit Dr. Larissa Thole, Bundesjustizministerium (Berlin), Prof. Dr. Reinhard Greger, Richter Bundesgerichtshof a.D., Prof. Dr. Katharina Kriegel-Schmidt, Europäische Fernhochschule (Hamburg).
Forum 2: Mit Leib und Seele klären
Die Klärungshilfe ermöglicht Konfliktparteien, heikle Themen glaubwürdig zu klären. Dafür ist die Bereitschaft nötig, sich als Moderatorin direkt in den Streitdialog zu begeben. Rollenspiele und Kleingruppenarbeit mit Christian Prior, Mediator, Psychotherapeut (München).
Forum 3: Japanische Kampfkunst Aikido und Mediation
Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die Angriffe durch Ausweichen und Verschmelzen mit den Bewegungen des Angreifers abwehrt. Dadurch sollen Eskalationen zugunsten einer friedlichen Lösung aufgelöst werden. Körperübungen mit Christian von Baumbach, Mediator, Kommunikationsberater (Berlin), Felicia Guarini, Mediatorin, Kommunikationsberaterin (Berlin).
Forum 4A: Körperwahrnehmung und Improvisation als Mediationskompetenz
Hier werden Anleitungen gegeben, die Basiskompetenzen, wie Präsenz, Wahrnehmungs- und Kontaktfähigkeit, zu stärken. Die Übungen werden auf Mediationssituationen übertragen. Prof. Dr. Ulla Gläßer, Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/ Oder), Juliane Ade, Mediatorin, Rechtsanwältin (Berlin).
Forum 4B: Körpersprache in der Mediation
Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Gesetzmäßigkeiten und Grundlagen der Körpersprache kennen, für ein flexibles Handeln und souveränes Auftreten. Holger Schlafhorst, Körpersprachetrainer, Sprach-/Medienwissenschaftler (Dortmund).
Forum 4C: Positive Psychologie – Gestörte Beziehungen wandeln
Transformative Ansätze der Mediation fokussieren auf destruktive Wahrnehmungsmuster. Gefragt sind Methoden, die aus Negativität und Misstrauen führen. Wer an Grenzen stößt, kann mit Positiver Psychologie intervenieren. Prof. Dr. jur. Ansgar Marx, iko Institut für Konfliktlösungen (Braunschweig/ Wolfenbüttel).
Forum 5: Bewegte Narrative im Theaterlabor
Wie verändern wir Narrative im Konflikt und wie verändert unsere Erzählung das Geschehen? Wie bleiben wir beweglich in unseren Reaktionsmustern? Welche Rollen übernehmen Mediatorinnen und Mediatoren, Regie oder Spiel? Eine Annäherung an das Kongressthema „Bewegung“ aus der Schauspielperspektive mit Gero Mertens, Businesstheater ART OF CHANGE (Hamburg).
Forum 6: Embodied Communication
Bei Embodied Communication haben Botschaften keine fixe Bedeutung auf ausschließlich sprachlicher Ebene. Es geht um das gemeinsame Gefühl der Einigung auf eine Sprache. Was besonders gut funktioniert, wenn die Kommunikationsbeiträge ausreichend „synchronisiert“ sind. Claudia Lutschewitz, M.M. (Mediation), zertif. Embodied-Communication-Trainerin (Wenden-Schönau).
Quelle: Niedersächsisches Justizministerium, Flyer Konfliktmanagement-Kongress.
0 Kommentare