Stefanie Sampaio de Medeiros und Hermann Baumann kommen aus der Welt der Musik. Sie spielt Bratsche im Sinfonieorchester St. Gallen (Schweiz) und er arbeitet als Leiter der Personalabteilung am Staatstheater Wiesbaden. Beide sind Studierende der FernUniversität Hagen im Fachbereich Mediation. Autorin Anja Wetter, Pressereferentin an der FernUniversität Hagen, führte mit den beiden im Februar ein Gespräch, um die besonderen Konfliktpotenziale innerhalb der Musikbranche und Tools der Konfliktbeilegung zu beleuchten.

Vielfältiges Beziehungsgeflecht

Stefanie Sampaio de Medeiros beschreibt die Kehrseite des Scheinwerferlichts. Denn in einem Orchester bestimmen räumliche Enge und eine reglementierte Sitzordnung den Arbeitsalltag. „Wenn man erstmal einen festen Stuhl im Orchester hat, dann sitzt man dort jahrzehntelang“, gibt Frau Sampaio de Medeiros gegenüber Anja Wetter zu bedenken.
Herrmann Baumann, der in früheren Jahren als Orchestermanager arbeitete, weiß, dass ein intensives Parfum oder „unterschiedlicher Humor zu echten Problemen“ führen können. Interkulturelle Missverständnisse seien bei den verschiedenen Nationen, die in einem Orchester zusammensitzen, nicht selten. Doch die Konfliktpotenziale reichten weit über den Orchestergraben hinaus. Die internen Bereiche Musik, Schauspiel und Tanz böten ebenso Konfliktpotenziale wie das Beziehungsgeflecht zu Politik und Stadtgesellschaft.

Konflikte strukturell lösen

Die Weiterbildungsangebote im Bereich Mediation und Konfliktmanagement an der FernUniversität Hagen vermitteln Studierenden professionelle Methoden der Streitbeilegung bzw. Konfliktprävention. Für Stefanie Sampaio de Medeiros, die zurzeit den Master of Mediation absolviert, sind empathisches Zuhören, Kommunikation und Perspektivwechsel wesentliche Schlüssel, um Konflikte erfolgreich beizulegen.
Hermann Baumann schätzt am Studium Mediation vor allem die strukturellen Tools, die ihm im Arbeitsalltag dabei helfen würden, „schneller zum Kern des Problems zu kommen“.

Zu den Studienangeboten im Bereich Mediation und Konfliktmanagement: Die FernUniversität Hagen bietet den Master of Mediation (postgraduierter Studiengang) an, das Studium Mediation und Mediation kompakt (Grundlagen der Mediation). Weitere Informationen unter Link: Weiterbildung Mediation und Konfliktmanagement – FernUniversität in Hagen (fernuni-hagen.de).

Quelle: Dipl.-Soz. Wiss. Anja Wetter, Mediation: „Es gibt immer einen Weg mehr, als man denkt“, FernUniversität Hagen/ Mediation/ Aktuelles, veröffentlicht am 18. Februar 2023.