Über uns

Das JAHRBUCH bemüht sich um einen vielseitigen Ansatz. Es versucht, verschiedene Fachgebiete und Perspektiven zu berücksichtigen. Unter „Mediation“ verstehen wir nicht nur professionelle Verfahren, sondern jeden vermittelnden Stil der Bearbeitung und Vermeidung von Konflikten.

 

Form

Die JAHRBÜCHER MEDIATION erscheinen im Buchdruck (Print) und einer Online-Version. Sie sind zitierfähig und werden den Universitätsbibliotheken zur Verfügung gestellt. Man kann sie über den Hagener Wissenschaftsverlag beziehen.

Flankierend zum Buch wird es auf dieser Seite ein Forum geben, das die Herstellung des Jahrbuchs in einem offenen Prozess begleitet.

Unter http://s864550942.online.de kann man Themen vorschlagen oder Artikel planen. Man kann auch einfach über Ereignisse berichten, über Debatten, Regelungen und politischen Pläne oder neue Fragen zur Konfliktbeilegung oder Prävention.

Die Homepage JAHRBUCH MEDIATION sollte als Anlaufstelle und Trailer für Publikationen des Jahrbuchs wirken.

Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen

Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie; Wissenschaftliche Direktorin des Studiengangs »master...

Dr. Friedrich Dauner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie; Geschäftsführender Leiter der Studienprogramme...

Dr. Lewis Johnston

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie, FernUniversität in Hagen; Mitglied...

Marc-A. Nicolas Hermann, M.M.

Teilnehmer am „Program on Negotiation“ an der Harvard Law School; Interessenschwerpunkte: Konfliktmanagementberatung, Wirtschaftsmediation und Verhandlungsführung

Sascha Alexander Richter

Rechtsanwalt und Mediator; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie; Koordinator...

Dipl.-Ing. Irene Seidel

Fachjournalistin, Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift „MEDIATOR“, „Jahrbuch Mediation“ online

Benjamin Graber

Technische Redaktion

Das »Jahrbuch Mediation« ist Nachfolger der Fachzeitschrift MEDIATOR

Die letzte Ausgabe des MEDIATORs erschien im April 2018. An Themen und Lesern gab es keinen Mangel. Der MEDIATOR war ein unabhängiges, kostenfrei erhältliches Periodikum, als Print- und Online-Version frei Haus verfügbar.

„Wie Sie sich denken können, begehen wir diesen Abschied mit dem berühmten lachenden und weinenden Auge. Wir schauen zurück auf ein Unternehmen, in das wir viel Energie gesteckt haben und das, nach der freundlichen Resonanz, die uns erreichte, viel Verständnis und Sympathie für die Mediation geweckt hat. Wir blicken aber auch mit Freude nach vorne, da ein neues Projekt auf uns wartet, das gerade uns ganz besonders braucht.“

Katharina von Schlieffen, Friedrich Dauner

 

Ab sofort beginnen wir ein neues Kapitel: das JAHRBUCH MEDIATION.

Das JAHRBUCH MEDIATION wird eine Lücke schließen. Publikationen über Mediation gibt es zwar eine Menge, aber der Markt hat sich auf Beiträge mit didaktischer Ausrichtung konzentriert. Daneben gibt es fachspezifische, z. B. juristische Literatur und größere wissenschaftliche Abhandlungen. Zur letzteren Richtung zählen die »Schriften zur Mediation«, die blaue Reihe des Hagener Wissenschaftsverlags.